Mit the taste of: … knüpft das KFM an seine erfolgreiche Projektreihe KunstOrt MünsterLand 2011, 2016 und 2021 an und präsentiert erneut an verschiedenen Orten im Münsterland eine Ausstellungsreihe zu einer gesellschaftlich relevanten Thematik.

Über einen Zeitraum von 3 Jahren beschäftigen sich die Künstlerinnen des KünstlerinnenForum Münsterland e.V. (KFM) mit vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema Essen/Nahrung. Jedes der 3 Projektjahre ist einem inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet.

the taste of… thematisiert Tafelfreuden in unterschiedlichen Spannungsfeldern zwischen Geschichte und Gegenwart, Überleben und Gaumenkitzel. Nahrung in allen Facetten und Bezugsfeldern wird Gegenstand künstlerischer Untersuchung und Auseinandersetzung sein. Dabei eröffnen unterschiedliche Herangehensweisen von z.B. Kultur- oder Sozialwissenschaft, von Politik oder Wirtschaft, Religion oder Medizin verschiedene Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand. Ob Mangelernährung oder Überflussgesellschaft, ob regionale Lebensmittel oder exotische Köstlichkeiten aus Übersee: jegliche Nahrung ist immer mit einer Kulturerfahrung verbunden.

Mit the taste of: … knüpft das KFM an seine erfolgreiche Projektreihe KunstOrt MünsterLand 2011, 2016 und 2021 an und präsentiert erneut an verschiedenen Orten im Münsterland eine Ausstellungsreihe zu einer gesellschaftlich relevanten Thematik.

Über einen Zeitraum von 3 Jahren beschäftigen sich die Künstlerinnen des KünstlerinnenForum Münsterland e.V. (KFM) mit vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema Essen/Nahrung. Jedes der 3 Projektjahre ist einem inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet.

the taste of… thematisiert Tafelfreuden in unterschiedlichen Spannungsfeldern zwischen Geschichte und Gegenwart, Überleben und Gaumenkitzel. Nahrung in allen Facetten und Bezugsfeldern wird Gegenstand künstlerischer Untersuchung und Auseinandersetzung sein. Dabei eröffnen unterschiedliche Herangehensweisen von z.B. Kultur- oder Sozialwissenschaft, von Politik oder Wirtschaft, Religion oder Medizin verschiedene Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand. Ob Mangelernährung oder Überflussgesellschaft, ob regionale Lebensmittel oder exotische Köstlichkeiten aus Übersee: jegliche Nahrung ist immer mit einer Kulturerfahrung verbunden.

WIE UND WAS WIR ESSEN IST IMMER AUCH KULTURELL GEPRÄGT!

Das Projekt wird gefördert durch:
Regionales Kultur Programm NRW
Die Burg. Vischering
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Burg. Vischering
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Regionales Kultur Programm NRW
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Regionales Kultur Programm NRW
Die Burg. Vischering
Regionales Kultur Programm NRW
Die Burg. Vischering
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen