Salons

Die „Salongespräche“ des 18. und 19. Jahrhunderts waren Räume der bildenden Geselligkeit und der gesellig-vergnüglichen Bildung – geprägt durch Austausch, Kunst und intellektuelle Debatten. Zugleich galten sie als Freiräume weiblicher Emanzipation, da die Salons oft von Frauen initiiert und geleitet wurden.

An diese Tradition knüpft das KünstlerinnenForum MünsterLand e. V. an. Seit 2004 fördert der Verein in loser Folge künstlerisch-kulturelle Salons mit einem finanziellen Beitrag. Im Unterschied zu den historischen Salons der Romantik, die einem privilegierten Publikum vorbehalten waren, öffnen sich die Salons der Künstlerinnen aus dem Münsterland einer breiten Öffentlichkeit – als lebendige Orte für Dialog, Kunst, Kultur und gesellschaftliche Fragen.

Die „Salongespräche“ des 18. und 19. Jahrhunderts waren Räume der bildenden Geselligkeit und der gesellig-vergnüglichen Bildung – geprägt durch Austausch, Kunst und intellektuelle Debatten. Zugleich galten sie als Freiräume weiblicher Emanzipation, da die Salons oft von Frauen initiiert und geleitet wurden.

An diese Tradition knüpft das KünstlerinnenForum MünsterLand e. V. an. Seit 2004 fördert der Verein in loser Folge künstlerisch-kulturelle Salons mit einem finanziellen Beitrag. Im Unterschied zu den historischen Salons der Romantik, die einem privilegierten Publikum vorbehalten waren, öffnen sich die Salons der Künstlerinnen aus dem Münsterland einer breiten Öffentlichkeit – als lebendige Orte für Dialog, Kunst, Kultur und gesellschaftliche Fragen.

INVENTUR - eine ART-Bestandsaufnahme

INVENTUR | Veronika Teigeler

28.09. – 26.10.2025

Wir laden Sie herzlich ein zu einer ART-Bestandsaufnahme, die mehr ist als ein Ordnen und Erfassen aller Werke. Sie ist Sichtung und Orientierung zugleich.
Der Kulturspeicher Dörenthe zeigt in einer grossen Werkschau bekannte, unbekannte und neue Arbeiten aus dem umfangreichen Oeuvre von Veronika Teigeler.
Freuen Sie sich auf eine Ausstellung mit überraschend vielfältigen, und vielfältig überraschenden künstlerischen Positionen.
12. August 2025/von Webmaster
Grenzen

GRENZEN | Veronika Teigeler, Lydia Drontmann

30.08.2025

KLANG BILD WORT
ist eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe im Atelierhaus HYS.

Musik, Kunst und Wissenschaft begegnen sich, um miteinander zu entdecken, zu hinterfragen und ins Gespräch zu kommen.

Diesmal geht es um das Thema 'GRENZEN'
Grenzen ziehen Linien zwischen Nähe und Distanz, zwischen Eigenem und Fremdem und laden dazu ein, beides neu zu denken.
Grenzen sind mehr als Linien. sie formen Träume, Identitäten und Begegnungen.
Grenzen sind nicht nur Barrieren. sie eröffnen auch Chancen für Austausch, Perspektivenwechsel und neue Wege.
Grenzen definieren, trennen, verbinden. Wir fragen nach ihrem Sinn, ihrer Wirkung und ihrer Zukunft…
22. Juli 2025/von Webmaster

Ich sehe was, was du nicht siehst | Elisabeth Fellermann | 2015

Was ist die Wirklichkeit? Mit Bezug auf die künstlerischen Arbeiten wurde im Salongespräch dieser Fragestellung nachgegangen.
15. Juli 2015/von Webmaster

Elementaria | Brigitte Kumpf | 2014

Textiles und Gemaltes, Wesentliches und Grundsätzliches, Luftiges, Feuriges, Erdiges und Nasses, Philosophisches im Großen und Kleinen präsentieren Brigitte Kumpf vom KünstlerinnenForum MünsterLand e.V. und Manfred Kronenberg
1. Januar 2014/von Webmaster

Hanami | Cornelia Kalkhoff | 2013

Überall in Japan wird im Frühjahr die Kirschblüte mit dem Hanami (Kirschblüten betrachten) gefeiert. Die Kirschblüte (Sakura) steht für vollendete Schönheit sowie für die Vergänglichkeit.
1. Januar 2013/von Webmaster

Ägyptischer Salon – Weitab vom Schuss | 2012

Sieben Künstlerinnen die zum Teil mehrfach an dem deutsch-ägyptischen Kulturaustausch mit der Faculty of Fine Arts Luxor in Ägypten teilgenommen haben und eine Kölner Gastkünstlerin zeigten Installationen, Bilder, Skulpturen und Dokumentationen zum Thema „Revolution in Ägypten“.
1. September 2012/von Webmaster

Schriftliches | Brigitte Kumpf | 2012

Textiles und Gemaltes mit Schrift und über Schrift zeigten Brigitte Kumpf und Manfred Kronenberg.
1. Juni 2012/von Webmaster

außerhalb der zeit | Claudia Fehmer | 2012

„Salonnière“ und somit Initiatorin dieses Dreiklangs aus Bildender Kunst, Literaturrezitation und Musik war Claudia Fehmer, die hier ihre Ölbilder und Zeichnungen zeigte.
1. Januar 2012/von Webmaster

Wintersalon | Brigitte Kumpf | 2010

Am 04.02.2010 wurde zum Wintersalon in die Galerie Kunstraum in Warendorf geladen. Gastgeberin Brigitte Kumpf präsentierte Quiltminiaturen, Bilder von Winfried Obst, Literatur von Reinhild Essink und Musik von Benno Sökeland.
4. Februar 2010/von Webmaster

Hut-Salon | 2009

Zum Hut-Salon luden die Drensteinfurter Künstlerinnen Irmingard Stelter und Gisela Schäper sowie 12 weitere Kolleginnen des KFM in die ALTE POST von Drensteinfurt ein. Gezeigt wurden Bilder, Objekte, Skulpturen und Installationen zur Hut-Thematik.
1. März 2009/von Webmaster

Salon „querKopf“ | 2009

Elisabeth Fellermann und Waltraud Kleinsteinberg zeigten ihre unterschiedlichen „Menschenbilder“. Zu sehen waren seriell gereihte Abdrücke von Gesichtern, individuell herausgearbeitete kleine Büsten, Porträtzeichnungen und vielschichtige Bildergeschichten.
1. Januar 2009/von Webmaster
Salon WEISSZEIT

WEISSZEIT | 2008

„… bei dem, was die Werke hier so alles ansprechen, ist viel mehr, sehr viel mehr,
als dass es sich noch über den groben Leisten warm-kalt, gefühlvoll-frostig, lebendig oder tot schlagen ließe,..."
Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen
9. November 2008/von Webmaster
Irmingard Stelter: Vater unser im Himmel, Assemblage

Kreuzweg für ein Vaterunser | 2006

Kunst im öffentlichen Raum – eine Assemblagenreihe von Irmingard Stelter
Zwischen Aschermittwoch und Ostern wurden 14 Schaufenster in den Geschäften der Drensteinfurter Innenstadt zu einem weltlichen „Kreuz-Weg“ der etwas anderen Art.
1. März 2006/von Webmaster
Gretel Schmidt-Buse: Salz und Gold als materielle Macht

Blütezeit | 2006

Das Thema visualisiert die Zeit der höchsten Entfaltung menschlichen Lebens im geistigen oder materiellen Sinne und verweist zugleich auf ihre Vergänglichkeit.
1. Januar 2006/von Webmaster
Liane Sommer: vice versa

Grüner Salon | 2004

Den Auftakt der Reihe „Salons“ bildete der „Grüne Salon“. Auf Initiative von Christa-Maria Kirch ließen die Künstlerinnen aus den „Gelbe Seiten“ „Grüne Seiten“ entstehen. Traditionsgemäß luden sie zu einem Salongespräch über das Grün, moderiert von Christian Heeck.
1. September 2004/von Webmaster
Die Salons 2025 werden gefördert von:
gefördert durch KSK Steinfurt